Wednesday, 25.01.2023

The Geography of Discontent

A conversation about how social structures and people's mentality are affected by major social changes with author and professor of sociology Steffen Mau as well as author and director of think tank Arena Idé, Lisa Pelling. The conversation will be moderated by Håkan Forsell, researcher in urban history and urban studies.

January 25th, 2023, 18:00 – 19:30 CET
Language: English
Free entrance, but limited available seats.
Venue: Goethe-Institut Schweden 
Bryggargatan 12 A 111 21 Norrmalm
Sign up at eventbrite.se!

Für Information auf Deutsch, siehe unten.

Both Steffen Mau and Lisa Pelling have explored a geography of discontent in their books.The book Lütten Klein is about the place where the author and sociologist Steffen Mau grew up in the GDR in the 1970s. After the reunification, the town was hit hard and when Mau returns 30 years after the fall of the Wall, he asks how the local social structure and mentality have changed since he grew up. What is it that makes people so dissatisfied?

Swedish Discontent is based on over three hundred conversations with people in Sweden from Haparanda in the north to Landskrona in the south, from rural Ljusnarsberg to the apartment block in Sandvången. Society has retreated and the local shop has closed. Jobs have become fewer and less secure, and the elderly have to think twice about every krona before spending it to make sure their pensions are enough. Everyday life has become unsafe, the neighbours streetdoor has been blown up and people are afraid to go out after dark.

How are people's everyday lives affected by growing social divisions? What happens to the memory of the place where you grew up when everyday life is characterized by social withdrawal and greater economic insecurity? How can we make it possible to live together, in Sweden and in Germany, and solve the social problems that are often overshadowed today by the debate on immigration? How do we change the geography of discontent?

Steffen Mau is Professor of Macrosociology at Humboldt University in Berlin, where he works on comparative welfare research, social inequality and European integration. He has published extensively on people's attitudes towards the welfare state and on the relationship between welfare state institutions and public support. His work also examines the impact of Europeanisation on social inequality. More information about Lütten klein in English and German.

Lisa Pelling is director of the think tank Arena Idé with special responsibility for democracy and welfare issues. Together with Johanna Lindell, she is the author of The Swedish Discontent (Atlas 2021). Lisa is also an editorial writer for Dagens Arena and a regular columnist for Social Europe. Lisa holds a PhD in political science from the University of Vienna, and has been a political expert at the Ministry of Foreign Affairs. More information about The Swedish discontent in Swedish, German and English.

We plan to record the conversation and disseminate it as a podcast.

The conversation is a collaboration between Friedrich-Ebert-Stiftung Nordic countries, the Goethe-Institut Sweden and Arena Idé.

 

 

Eine Geographie der Unzufriedenheit

Sprache: Englisch
Preis: Freier Eintritt. Bitte melden Sie sich über eventbrite.se an.

Ein Gespräch mit dem Autor und Soziologieprofessor Steffen Mau und der Autorin und Leiterin der Denkfabrik Arena Idé, Lisa Pelling, über die Auswirkungen großer gesellschaftlicher Veränderungen auf soziale Strukturen und die Mentalität der Menschen. Das Gespräch wird von dem Historiker Håkan Forsell moderiert.

Sowohl Steffen Mau als auch Lisa Pelling haben sich in ihren Büchern mit einer Geographie der Unzufriedenheit beschäftigt. Das Buch Lütten Klein handelt von dem Neubaugebiet in Rostock, in dem der Autor und Soziologe Steffen Mau in den 1970er Jahren in der DDR aufgewachsen ist. Nach der Wiedervereinigung erlebt die Stadt die Schattenseiten des Wandels und als Mau 30 Jahre nach dem Fall der Mauer zurückkehrt, fragt er sich, wie sich soziale Struktur und Mentalität seit seiner Kindheit verändert haben. Was ist es, das die Menschen so unzufrieden macht?

Die schwedische Unzufriedenheit wiederum basiert auf über dreihundert Gesprächen mit Menschen in Schweden, von Haparanda im Norden bis Landskrona im Süden, vom ländlichen Ljusnarsberg bis zum Wohnblock in Sandvången. Die Gesellschaft hat sich zurückgezogen, der örtliche Laden hat geschlossen. Die Arbeitsplätze sind weniger und ungewiß geworden, ältere Menschen müssen jede Krone umdrehen, damit ihre Rente ausreicht. Der Alltag ist unsicher, der Hauseingang nebenan wurde gesprengt und die Menschen haben Angst, nach Einbruch der Dunkelheit auf die Straße zu gehen.

Wie wirkt sich die zunehmende soziale Spaltung auf den Alltag der Menschen aus? Was passiert mit der Erinnerung an den Ort, an dem man aufgewachsen ist, wenn das Leben durch sozialen Rückzug und größere wirtschaftliche Unsicherheit geprägt ist? Wie können wir ein Zusammenleben in Schweden und in Deutschland ermöglichen und die sozialen Probleme lösen, die heute oft von der Einwanderungsdebatte überschattet und dominiert werden? Wie können wir die Geographie der Unzufriedenheit verändern?

Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität in Berlin, wo er sich mit vergleichender Wohlfahrtsforschung, sozialer Ungleichheit und europäischer Integration beschäftigt. Er hat zahlreiche Publikationen über die Einstellung der Menschen zum Wohlfahrtsstaat veröffentlicht. In seiner Arbeit untersucht er zudem, welche Auswirkungen die Europäisierung auf soziale Ungleichheit hat.
Mehr über Lütten Klein (suhrkamp.de)

Lisa Pelling ist Direktorin des Think Tanks Arena Idé und dort zuständig für Fragen der Demokratie und des Sozialwesens. Zusammen mit Johanna Lindell ist sie Autorin von Die schwedische Unzufriedenheit (Atlas 2021). Pelling ist außerdem Redakteurin bei Dagens Arena und regelmäßige Kolumnistin bei Social Europe. Sie hat an der Universität Wien in Politikwissenschaften promoviert und war unter anderem als politische Expertin am schwedischen Außenministerium tätig.
Mehr über Die schwedische Unzufriedenheit (fes.de)

Das Gespräch ist eine Zusammenarbeit zwischen der Friedrich-Ebert-Stiftung für die nordischen Länder, dem Goethe-Institut Schweden und Arena Idé.

Es ist geplant, das Gespräch aufzuzeichnen und als Podcast zu produzieren.

Contact

FES Nordic Countries

Postal Address
Box 3107
103 62 Stockholm
Sweden

Office Address
Barnhusgatan 10
111 23 Stockholm
Sweden

Contacts to our team!

Follow us on Social Media